Sie möchten...
...angeln/ fischen ...baden ...Bernstein sammeln ...Drachen steigen lassen ...eine Gruppenreise/ Klassenfahrt nach Neuwerk unternehmen ...Hunde mitnehmen ...Pilze sammeln ...reiten ...Schiff fahren ...Seehunde beobachten ...zur Vogelinsel Scharhörn wandern ...Urlaub machen ...Vögel beobachten ...wandern, spazieren gehen ...Wattwagen über den Meeresgrund fahren ...Wattwandern ...zelten
Angeln/Fischen
Das Fangen von Fischen und Speisekrabben sowie das Sammeln von Muscheln sind in der Zone II für den privaten Verzehr gestattet.
Baden
In der gesamten Zone II darf gebadet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "Urlaub" ».
Bernstein sammeln
Bekannt für seine guten Bernsteinfunde ist der Kleine Vogelsand auf der Nordseite von Neuwerk, insbesondere die Wattkante am Elbfahrwasser.
Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Hinweise für Wattwanderungen: Download PDF (0,8MB) ».
Geführte Wanderungen zum Kleinen Vogelsand bietet die Nationalpark-Verwaltung im Rahmen ihres Veranstaltungsprogramms an: zur Seite "Veranstaltungen" »
Drachen steigen lassen
Drachen sind eine erhebliche Störung für die Vogelwelt. Deshalb ist es nur auf dem Hauptdeich zwischen dem Gerätehaus der Feuerwehr im Norden westwärts bis zum Bauernhafen im Süden gestattet, Drachen steigen zu lassen.
Gruppenreise/ Klassenfahrt nach Neuwerk
Mit den beiden Schullandheimen („Schullandheim Neuwerk am Turm“ + „Meereswoge“) sowie dem Jugendzeltlager der Stadt Salzgitter oder auch der Übernachtung im Strohlager bieten sich gute Möglichkeiten für Gruppenaufenthalte auf Neuwerk. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite "Wohnen" ».
Veranstaltungsangebote für Gruppen bieten die Nationalpark-Verwaltung (Nationalpark-Station) und der Verein Jordsand (Nationalpark-Haus) auf Anfrage.
Als besonderer Service für Gruppen können bei der Nationalpark-Verwaltung (Nationalpark-Station) auf Anfrage Materialien und Gerätschaften für das Erkunden auf eigene Faust ausgeliehen werden.
Hunde mitnehmen
Auch Ihre vierbeinigen Freunde dürfen Sie in den Nationalpark begleiten – ohne Leine allerdings nur auf dem Hauptdeich und auf den Wegen binnendeichs. Ansonsten sind Hunde zum Schutz der Weidetiere sowie der brütenden und rastenden Vögel überall im Nationalpark an kurzer Leine zu führen.
Pilze sammeln
Im Vorland wachsen Champignons, die im Kreislauf der Natur den Rinder- und Pferdekot abbauen. In der Zone II (Binnendeich + Nordvorland) dürfen diese Pilze für den privaten Verzehr gesammelt werden.
Reiten
In der Zone II und auf dem Kleinen Vogelsand ist das Reiten ohne Einschränkung möglich. In der Zone I ist das Reiten nur auf den Wattflächen entlang der mit Buschpricken gekennzeichneten Wattwege zulässig.
Schiff fahren
Die Fahrzeiten und Preisübersichten finden Sie direkt auf der Internetseite der Reederei Cassen Eils ».
Seehunde beobachten
Die Nationalpark-Verwaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Seehunde bei einer geführten Wanderung relativ nah und doch aus sicherer Entfernung zu erleben. Informationen hierzu und die Termine finden Sie auf unserer Seite "Veranstaltungen" ».
Zur Vogelinsel Scharhörn wandern
Regelmäßig finden geführte Wanderungen von Neuwerk nach Scharhörn statt. Die von der Reederei Cassen Eils organisierten Termine sind im Fahrplan des MS „Flipper“ mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Für die Scharhörn-Führungen der Nationalpark-Verwaltung und des Verein Jordsand finden Sie die Termine auf unserer Seite "Veranstaltungen" ».
Wanderungen nach Scharhörn sind entlang des Prickenweges auch ohne Führung, allerdings beim dortigen Vogelwart telefonisch (Tel. 04721/28584) anzumelden ! Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Hinweise für Wattwanderungen: Download PDF ».
Gelegentlich bieten die Neuwerker Wattwagenunternehmen Wattwagenfahrten nach Scharhörn an. Näheres erfahren Sie hierzu bei den Wattwagenbetrieben.
Urlaub machen
Möchten Sie Ihren Urlaub auf Neuwerk verbringen? Alle für die Planung wichtigen Informationen finden Sie auf unseren Seiten im Bereich "Urlaub" ».
Vögel beobachten
Neuwerk bietet gute Möglichkeiten zur Beobachtung der Brutvögel im Sommerhalbjahr sowie der durchziehenden und rastenden Vögel im Frühjahr und Herbst. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Wiesen-, Watt- und Wasservögel. Auf dem Durchzug hat die Insel darüber hinaus eine wichtige Bedeutung als Raststation für Singvögel.
Auf Scharhörn gibt der Vogelwart von der Hütte aus einen guten Überblick über die Vogelinsel und ihre gefiederten Bewohner.
Informationen zu den Veranstaltungen des Verein Jordsand und der Nationalpark-Verwaltung sowie die Termine finden Sie auf der Seite "Veranstaltungen" ».
Wandern, Spazieren gehen
Freunde von Spaziergängen und ausgedehnten (Vorland-)Wanderungen kommen auf Neuwerk auf ihre Kosten. Die Flächen der Zone II dürfen ohne Einschränkungen betreten werden; achten Sie aber bitte zur Brutzeit besonders im Nordvorland darauf, dass Sie Jungvögel und Nester nicht gefährden. Das Ostvorland (Zone I) darf zum Schutz der Vögel und der Salzwiesenvegetation nur auf dem gekennzeichneten Weg betreten werden.
Wattwagen über den Meeresgrund fahren
Nur im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer bietet sich das einzigartige Erlebnis einer Kutschfahrt mit Wattwagen über den bei Ebbe trockenfallenden Meeresboden.
Nähere Informationen hierzu, die Fahrzeiten und Preisübersichten finden Sie auf unseren Seiten im Bereich "Urlaub" » und auf der Internetseite der Reederei Cassen Eils ».
Wattwandern
Immer wieder etwas Neues, Interessantes gibt es bei einer Wanderung über die weiten Wattflächen zu entdecken. Außerdem ist eine Wattwanderung auch gut für die Gesundheit.
Was es zu beachten gilt, darüber gibt das Faltblatt der Nationalpark-Verwaltung mit seinen ausführlichen Tipps für Wattwanderer Auskunft: Download PDF (0,8MB) »
Zelten
Das Zelten ist nur an den dafür vorgesehenen Stellen bei den Höfen erlaubt – in unserem "Gastgeberverzeichnis" finden Sie eine Übersicht der Angebote: Download PDF (1,1 MB) »